Springe zum Inhalt

Blog

Devoxx4Kids – Kindern Programmieren, Roboter und Elektronik mit Spaß näher bringen

Beitrag erschien im synyx Blog

Es ist der 1.7.23. Kurz vor 10Uhr werden noch die letzten neon-orangenen Pfeile auf den Gehweg der Gläsernen Softwarefabrik in Karlsruhe geklebt und die Eingangstür geöffnet.

Kurz darauf betreten die ersten Familien das Gebäude, wo schon zwei unserer Kolleginnen warten, um Ihnen bei der Anmeldung zu helfen. Währenddessen huscht ein grünhaariger Schatten durch die Räumlichkeiten, um zu schauen, dass wir nichts vergessen haben.

Dann geht es auch schon los, alle versammeln sich vor und auf der Bühne, um den Tag einzuleiten.

Aber was passierte hier eigentlich?…

Seit vielen Jahren setzt sich die Devoxx4Kids weltweit dafür ein “Kindern Programmieren, Roboter und Elektronik mit Spaß näher zu bringen”.

In einer sich immer schneller entwickelnden Welt, die immer mehr Wert auf den IT-Sektor legt, wollen wir den Kindern die Möglichkeit geben einen frühen Einblick in unsere tägliche Arbeit zu bekommen. Mit viel Spaß an der Sache leiten Mentoren die Kids an und ermöglichen es ihnen sich spielerisch in die Materie einzufinden. Dabei gilt es nicht nur vorbereitete Aufgaben zu lösen, sondern auch in offenen Workshops eigene Ideen umzusetzen und zu lernen.

Vor 9 Jahren brachten synyxer diese Idee nach Deutschland und organisierten die erste Devoxx4Kids in Deutschland! Seitdem haben wir uns zum Ziel gesetzt zwei mal im Jahr ein Event in Karlsruhe zu veranstalten.

Bei jedem Event sind dabei:

  • Circa 30 Kids im Alter von ungefähr 10-14
  • 20 Organisatoren und Helfer
  • 3 Workshops
  • viel Spaß

Der Plan ging auf, die Devoxx4Kids Deutschland erschloss neue, unabhängige Standorte, ehemalige Teilnehmer wurden zu Mentoren und die Events wurden immer populärer.

Doch dann kam alles anders, als die Welt von Corona angehalten wurde.

Als Event, das schon immer live stattgefunden hatte, mussten wir uns entscheiden, wie es weitergeht. Da dies für uns alle eine komplett neue Situation war, entschieden wir uns schweren Herzens dafür das erste Event auszusetzen und uns dafür auf die erste Devoxx4Kids Remote vorzubereiten.

Mit der großartigen Unterstützung unserer Designer hatten wir schnell die Möglichkeit geschaffen, Online Events zu veranstalten. Bei den Workshops mussten wir allerdings umschwenken und Workshops erschaffen, die ohne eigene Zusatzhardware realisierbar waren.

Dabei kamen uns Workshops mit Scratch, SonicPi und Python sehr gelegen.

Geschwächt, aber mit vollem Elan, schafften wir es weiterhin Kinder fürs Programmieren zu begeistern.

Obwohl wir alle dabei eine tolle Zeit hatten, freuten wir uns darauf wieder vor Ort zu sein. So entstand der Plan nach dem Remote Event im Herbst 2022 wieder im Sommer 2023 ein Event Live und in Farbe in Karlsruhe stattfinden zu lassen.

Nach einer langen Remote Phase mussten wir uns zuerst wieder neu sammeln und einiges im Hintergrund neu organisieren. So gingen wir auf die Suche nach neuen Sponsoren und Räumlichkeiten, um unseren Plan des Live Events umsetzen zu können.

Nach einer gefühlten Ewigkeit konnten wir dann am 01.07.2023 wieder ein Devoxx4Kids Event in Karlsruhe auf die Beine stellen.

Zurück zum letzten Devoxx4Kids Event am 01.07.23 !

Nach einer kurzen Willkommensrede verabschiedeten sich die Eltern, und die Mentoren machten sich mit den Kindern auf den Weg in das 1. OG, wo die Workshops bereits auf sie warteten.

Dieses mal durften die Kids in zwei Workshops in die Welt der Robotik und Internet of Things (IoT) eintauchen.

https://twitter.com/devoxx4kidsde/status/1656922259506753537

1998 brachte Lego die erste Iteration der Mindstorm Roboter auf den Markt, und vereinten damit spielerisch Bauen und Coden in einem. Mit Hilfe der nun leider eingestellten Reihe haben wir einen Workshop auf die Beine gestellt, der uns noch schon viele Jahren in mehreren Versionen begleitet.

Als ein Klassiker unseres Events durften sich die Teilnehmer erneut an die Mindstorms wagen und mit Hilfe von https://scratch.mit.edu/den Mindstorm zum Leben erwecken. Dabei lernten sie nicht nur die Grundlagen der Programmierung, sondern konnten dank kreativem Umgang auch mit Hilfe verschiedener Sensoren mit der Umwelt und anderen Gruppen interagieren.

Unser Workshop auf GitHub.

In diesem offen gestalteten Workshop haben die Kids einen Einblick in die Welt der IoT (Internet of Things) bekommen. Technik wird immer “smarter”, Lampen werden durch Klatschen bedient, Türen öffnen sich, wenn sie bestimmte Gesichter erkennen und unzählige weitere, technische Spielereien werden auf die Welt losgelassen. Aber wie funktioniert das alles eigentlich?

Jede Gruppe durfte dabei verschiedene Sensoren selbst verkabeln und mit Hilfe von Java ansprechen, um diese in einem Spiel zu nutzen um kleine Monster zu fangen. So wurde zum Beispiel ein Helligkeitssensor verwendet, der bei Abdecken des Sensors die Nacht im Spiel einleitete, woraufhin einige der Monster zu schlafen begannen.

Hier bewiesen die Gruppen ebenfalls ihr Können und Ideen und erweiterten das Spiel. Von neuen Monstern über weitere Level bis zur Erweiterung der Kämpfe um z.B. Tränke zur Heilung, war alles dabei.

Unser Workshop auf GitHub.

Es ist unglaublich toll zu sehen, dass nach einem Workshop der ganze 1h 45min geht, Kids immer noch weitermachen wollen!

Während der Pause hatten die Kinder die Chance noch andere Roboter zu entdecken. Hierbei hatten sie die Chance sich selbst mit Robotern, wie dem Botley und einem Arduino-Roboter auseinandersetzen zu können.

Im Anschluss an den zweiten Workshop konnten die Teilnehmer ihre Arbeit der Familie zeigen, was auf reges Interesse gestossen ist. Die Eltern ließen sich von der Begeisterung der Kinder zu ihren Erfolgen anstecken.

Mit Urkunde und einer Goodie Bag in der Hand verabschiedeten sich die Familien dann gegen 16Uhr.

Und somit ging auch der Tag für die Mentoren Ende entgegen.

Wir bedanken uns bei allen Helfern, ohne euch wäre dieses Event nicht zu stande gekommen. ❤️

Mit dem Ende der ersten Vorort Devoxx4Kids seit 2019 verabschieden wir uns leider schon für dieses Jahr, aber nur um uns auf nächstes Jahr vorzubereiten, bei dem wir unser 10-jähriges feiern werden!

Für den Sommer 2023 planen wir ein besonderes Event, wieder live in der Gläsernen Softwarefabrik! Wenn ihr auf dem Laufenden bleiben wollt, folgt uns gerne, alle Links findet ihr am Ende!

In der Zwischenzeit schlafen wir natürlich nicht einfach, sondern bereiten Workshops vor, unterstützen andere Standorte und vieles mehr.

Wenn Ihr euch vorstellen könnt uns zu unterstützen oder auch ein Event zu veranstalten, dann haben wir hier noch passende Anlaufstellen:

Schreibt uns gerne an info@devoxx4kids.de wenn ihr uns unterstützen wollt. Hier sind einige Beispiele, die nicht nur uns, sondern auch anderen Standorten in Deutschland helfen:

  • Dabei sein – Wenn ihr selbst einmal an einem Event teilnehmen wollt, schreibt uns gerne an.
  • Wir sind immer auf der Suche nach Mentoren und fragen vor jedem unserer Events alle Interessierten!
  • Sponsoren – Wir sind immer auf der Suche nach Sponsoren für unsere Events.
  • Werbung – Ihr habt Kontakte oder könnt Flyer, Plakate o.ä. von uns aushängen? Das wäre super!
  • Hardwarespenden – Ein Großteil unserer Workshops läuft auf Raspberry Pis. Aber auch andere Hardware wird immer wieder benötigt. Meldet euch gerne, wenn ihr funktionierende Hardware spenden könnt
  • Workshops – Ihr habt eigene Workshops, die ihr unter der D4K teilen wollt oder Verbesserungen? Ihr findet uns auf GitHub.

In der Zwischenzeit schlafen wir natürlich nicht einfach, sondern bereiten Workshops vor, unterstützen andere Standorte und vieles mehr.

Wenn Ihr euch vorstellen könnt uns zu unterstützen oder auch ein Event zu veranstalten, dann haben wir hier noch passende Anlaufstellen:

Grundsätzlich ermutigen wir jeden, der Lust hat, ein eigenes Devoxx4Kids Event auf die Beine zu stellen. Hier stehen wir sowohl mit unserer Expertise als auch mit Hardware zur Verfügung!

Remote Devoxx4Kids 2020

Beitrag erschien im synyx Blog

Mit der Devoxx4Kids möchten wir Kindern den Spaß am Programmieren vermitteln und ihnen kreativen Umgang mit Computern erlebbar machen.

Mit der Corona Pandemie kam in diesem Jahr eine neue Herausforderung auf uns zu.

Wird sich das tolle Konzept auch remote umsetzen lassen und können wir die Kinder trotzdem begeistern?

Kleiner Spoiler: Ja, wir hatten einen schönen Nachmittag mit spannenden Workshops, vielen Lachern und leuchtenden Kinderaugen. Das Ganze trotz einiger kleiner Anlaufschwierigkeiten, aber eines nach dem anderen.

Durch die lieben Devoxx4Kids Kollegen aus Thüringen wurden wir auf Hopin aufmerksam. Nachdem wir das Tool auch für unser internes synyx remote Barcamp auf Herz und Nieren getestet hatten, war klar, dass wir damit weiter planen.

Um für das erste remote Event den logistischen Aufwand möglichst gering zu halten, beschlossen wir auf Workshops mit Hardware Komponenten zu verzichten.

Unsere Wahl fiel auf Workshops mit Scratch und SonicPi.

Im Vorfeld organisierten wir ein Mentorentreffen, bei dem wir das Tool vorstellten und die geplanten Workshops durchsprachen.

Trotz der vielen Vorbereitung war die Spannung natürlich groß. Wird alles gut laufen, kommen die Kids mit unseren Anleitungen zurecht? All diese Fragen schwirrten durch unsere Köpfe, als wir am 24. Oktober das Event starteten.

Anmeldung

Nach der Begrüßung durch Thomas, einer unserer Geschäftsführer, verteilten sich Mentoren und Kinder auf die von uns vorbereiteten Sessionräume.

Auf je zwei Kinder kam ein Mentor, der beide Workshops nacheinander betreute.

Die Session Räume
Die Session Räume

Im Scratch Workshop gestalteten die Kinder ihr eigenes Computerspiel mit Story und Leveldesign. Passend zur Jahreszeit natürlich zum Thema Halloween. Hier auf GitHub ist der Workshop zu finden.

Coden lernen und gleichzeitig eigene Musik komponieren, das ist Sonic Pi. Zunächst ging es an die Grundlagen: Töne, Folgen, Schleifen wurden geübt und dann durften die Kids ihre eigenen Kreationen ausprobieren.

Wir hatten alle großen Spaß an den Ergebnissen.

Natürlich läuft so ein Event nicht ganz ohne kleine Anlaufschwierigkeiten ab und wir haben einige Punkte, die wir beim nächsten remote Event verbessern möchten. Aber das positive Feedback bestärkt uns darin, dass der coole Spirit und unser Anliegen auch mit räumlicher Distanz funktioniert hat. Wir machen auf alle Fälle auch remote weiter und freuen uns auf das nächste Event. Wer uns mit einer Spende unterstützen möchte, darf sich gerne unter info@devoxx4kids.de melden.

Um die Kinder zum Weitermachen zu motivieren, haben wir uns einen kleinen Wettbewerb ausgedacht. Aufgabe war es, mit den beim Workshop erlernten Fähigkeiten ein eigenes kleines Projekt zu realisieren. Zwei der eingereichten Werke haben uns besonders beeindruckt und die beiden Kids durften sich über ein tolles Lego Mindstorms Set und einen Calliope Mini freuen.

Die Resonanz hat uns umgehauen und wir planen bereits das nächste Event. Weitere Informationen und die Anmeldung findet Ihr bei Eventbrite.

Platz 1: Jump ’n‘ Run

Platz 2: Autobahnen

Devoxx4Kids @ JavaLand4Kids

Beitrag erschien im synyx Blog

Dieses Jahr waren wir, Devoxx4Kids Deutschland, wieder als Mentoren mit bei der Organisation und Durchführung der JavaLand4Kids dabei. Die von der DOAG organisierte Veranstaltung findet alljährlich im Rahmen der JavaLand Konferenz statt. Am Tag 0, bevor die “Alt”-Entwickler zum Phantasialand in Brühl strömen, haben dort 30 Kinder aus den vierten Klassen der Brühler Sankt August Grundschule die Chance mit viel Spiel und Spaß erste Kenntnisse in der Programmierung zu erlernen.

Wir hatten dieses Jahr die Möglichkeit die 30 Kinder mit unserem Jumping Sumo 4 Scratch Workshop spielerisch an die Informatik heranzuführen.

Die kleinen robusten Jumping Sumo Roboter sind mit zwei von einander getrennt ansteuerbaren Rädern ausgestattet, wodurch sie in sehr flink in beliebige Richtungen fahren können. Mit Hilfe eines Sprungmechanismus können sie außerdem bis zu einem Meter hoch springen. Zusätzlich kann durch die verbaute Sensorik die Lage des Roboters festgestellt und angepasst werden. Zu guter Letzt ist über die integrierte Kamera die Möglichkeit vorhanden durch die “Augen” des Roboters die Umgebung zu erkunden.

jumpingsumo

Die Steuerung bei diesem Workshop basiert auf der graphischen Programmierung via Scratch 2.0. Die einzelnen Anweisungen werden wie Puzzleteile mit einander verbunden und bilden einen Ablauf welcher durch unterschiedliche Ereignisse gestartet werden kann. Damit ist es zum Beispiel möglich durch einen Tastendruck eine Bewegungsabfolge des kleinen Roboters zu starten.

Die Kommunikation zwischen dem zur Programmierung verwendeten Computer und dem Jumping Sumo wird über WLAN und den Drone-Controller sichergestellt und bildet die technische Basis unseres Workshops. Dieser Controller wurde dafür in mühevoller Kleinarbeit reverse-engenieered da das genaue Protokoll bis zu diesem Zeitpunkt nicht bekannt war.

scratch

Ziel des Workshops ist es dem kleinen Roboter bei seiner Marsmission zu helfen. Diese startet allerdings mit einer Bruchlandung wodurch die Programme des Jumping Sumos durcheinander gekommen sind. Die Kinder erhielten die Aufgabe ihren Jumping Sumo durch ihre Programmierung wieder zu reparieren. Für diese Aufgabe wurden verschiedene Progammbausteine benötigt. Anhand dieser Bausteine konnten wir den Kindern zahlreiche Programmierkonzepte wie Bedingungen, Schleifen und Methoden spielerisch näher bringen und durch das direkte Feedback des Jumping Sumos einfacher vermitteln.

Bauen und spielen. Das Erfolgsrezept von Lego wurde auch auf der Javaland4Kids aufgenommen. Die Kinder durften ihren eigenen Roboter aufbauen und einen einfachen Wegfolge-Algorithmus programmieren, sodass ihr Roboter einer roten Linie folgt. Als kleiner Helfer stand den Kindern Pepper zur Seite.

lego mindstorms

Im Chibitronics Workshops drehte sich alles um Kupferleiterbahnen und deren Verdrahtung. Auf der Rückseite der Kupferleiterbahnen sind Klebestreifen aufgebraucht, wodurch diese auf Papier aufgeklebt werden können. Damit war es den Kindern möglich einfache Schaltkreise zu kleben und mittels einer Knopfzelle den Schaltkreis zu schließen und die LEDs zum leuchten zu bringen.

Chibitronics-1
Chibitronics-2

Ein großer Dank geht an das Organisationsteam rund um Simone Fischer die dieser Devoxx4Kids auf der Javaland4Kids einen tollen Rahmen gegeben haben.

Die nächste Devoxx4Kids werden in Wiesbaden am 22.4.2017 und in Karlsruhe am 06.05.2017 stattfinden. Alle Informationen dazu gibt es auf Devoxx4Kids.de und über Twitter.

Devoxx4Kids meets JavaLand

Beitrag erschien im synyx Blog

Die Devoxx4Kids kommt nach Deutschland 2013

  • Sommer 2015, VKSI Magazin: Auch die zweite Devoxx4Kids war ein Erfolg